Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin
Anästhesie (etwa: Zustand der Empfindungslosigkeit) ist das Fachgebiet der Medizin, das sich mit der Narkose, der Schmerztherapie, der Intensivmedizin und Notfallmedizin sowie mit der Palliativmedizin beschäftigt. Die Allgemeinanästhesie (Narkose) schaltet Ihr Bewusstsein und Schmerzempfinden im ganzen Körper aus. Die Regionalanästhesie ermöglicht Schmerzfreiheit in einem größeren Abschnitt des Körpers, wie z. B. eines Beins beispielsweise nach einer Operation.
Die Intensivmedizin und Notfallmedizin beschäftigt sich mit plötzlich auftretenden oder länger anhaltenden, schweren Krankheiten, die eine Lebensbedrohung darstellen können.
Schwerpunkte
Anästhesie
Zur Narkose wird eine Kombination von Medikamenten eingesetzt, die dann zum Eintritt des Schlafes, Unterdrückung der Schmerzempfindung und Muskelerschlaffung führen. Die Allgemeinanästhesie (Narkose) schaltet Ihr Bewusstsein und Schmerzempfinden im ganzen Körper aus. Die Regionalanästhesie ermöglicht Schmerzfreiheit in einem größeren Abschnitt des Körpers, z. B. eines Beins beispielsweise nach einer Operation. Sie ist eine wirksame Schmerzbehandlung nicht nur während, sondern auch nach der Operation.
Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)
Regionalanästhesie (Teilnarkose)
Geburtshilfliche Anästhesie
Intensiv- und Notfallmedizin
Diese erfolgt auf besonders aufwendig ausgerüsteten Stationen eines Krankenhauses (Intensivstation). Dort werden die Patienten durch speziell ausgebildete Fachärzte betreut. Auch die Behandlung von Patienten im Rahmen der Notfallmedizin erfüllt oft die Merkmale der intensivmedizinischen Behandlung. Die hier eingesetzten Ärzte wurden dafür auch speziell ausgebildet.
Behandlung und Betreuung bei Beatmung auf der Intensivstation
Behandlung schwerer, lebensbedrohlicher Erkrankungen
Beatmungstherapie
Die Erkrankung an einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) kann zu einer starken Beanspruchung der Atemmuskulatur führen. Um der starken Beanspruchung entgegenzuwirken bieten wir eine Therapieform an, welche die Muskulatur entlastend unterstützt. Während Ihrer Ruhephasen (z.B. Nachtruhe und Mittagsschlaf) können Sie sich ein BiPAP-Maskengerät aufsetzen. Dieses Gerät unterstützt Sie bei Ihren Atemfunktionen und entlastet ihre Muskulatur. Selbstverständlich wird diese Form der Therapie vom Ärzteteam der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin sowie von Beatmungstherapeuten unterstützt.
Druckkontrollierte Beatmung
Nichtinvasive Beatmung (NIV/NIB)

Thomas Schumacher
ChefarztFacharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung für Spezielle Intensivmedizin
Zusatzbezeichnung für Notfallmedizin
Zusatzbezeichnung für Spezielle Schmerztherapie
Zusatzbezeichnung für Palliativmedizin

Oleg Plett
OberarztFacharzt für Anästhesiologie
Zusatzbezeichnung für Spezielle Schmerztherapie

Gregor Strosing
OberarztFacharzt für Anästhesiologie
Ärztlicher Leiter Notarztstandort
QM-Beauftragter Arzt

Susanne Gremme
AtmungstherapeutinAtmungstherapeutin der DGP
Secretariat
Telefon: 02902 891-651
Telefax: 02902 891-190
sekretariat-anaesthesie@krankenhaus-warstein.de
Wochentag | Vormittags | Nachmittags |
---|---|---|
Montag | 10:00 – 12:00 Uhr | 13:00 – 15:00 Uhr |
Dienstag | 10:00 – 12:00 Uhr | 13:00 – 15:00 Uhr |
Mittwoch | – – – | – – – |
Donnerstag | 10:00 – 12:00 Uhr | 13:00 – 15:00 Uhr |
Freitag | 10:00 – 12:00 Uhr | – – – |
Falls Sie Ihren Termin absagen müssen oder verschieben möchten, benachrichtigen Sie uns bitte rechtzeitig telefonisch unter 02902 891-282 oder -651.